Funktionen des Programmes: Das Programm versetzt den Rechner in den Ruhe- oder Standbyzustand und weckt ihn optional zu einer gewünschten Aufwachzeit wieder auf. Nach dem Aufwachen kann ein Programm, ein Batchfile oder eine Internetverbindung gestartet werden. Falls z.B. Remotezugriffe erfolgen sollen, kann die vom Provider vergebene dynamische IP-Adresse per FTP an einen Server geschickt werden (eingebettet in eine HTML-Datei, Dateiname:ip.html). Wenn die IP verschickt werden soll und auf dem Computer eine Firewall aktiv ist, muss das Programm in der Firewall freigeschaltet werden. Nach dem Aufwachen kann der Rechner nach einer gewünschten Zeitspanne (in Minuten) erneut in den Ruhe- oder Standbyzustand versetzt werden. |
||
Voraussetzungen: Der Computer und das Betriebssystem müssen ACPI (Advanced Configuration and Power Interface)ünterstützen. ACPI funktioniert nicht auf älterer Hardware. Für volle ACPI-Unterstützung müssen sowohl die Hauptplatine mit ihrem Chipsatz, Timer, Netzteil und BIOS als auch das Betriebssystem und teilweise auch die CPU ACPI-fähig sein. Beim Start des Programms wird zunächst geprüft ob der Standby-Modus (ACPI-S3, Suspend to RAM) und der Modus Hibernate- oder Ruhezustand (ACPI-S4, Suspend to Disk) auf dem Rechner überhaupt möglich sind. Für das Aufwecken aus dem Standby oder Ruhezustand unter Windows 2000 und XP muss unter Systemsteuerung -> Energieoptionen -> Registerkarte "Erweitert" das Häkchen vor "Kennwort beim Reaktivieren aus dem Standbymodus anfordern" entfernt werden: |
||
![]() |
||
Unterschiede Ruhe- Standbyzustand: Ruhezustand: Beim Wechsel in diesen Zustand, wird der Inhalt des Arbeitsspeichers auf die Festplatte geschrieben (Datei: hiberfil.sys), und alle Systemkomponenten werden ausgeschaltet. Beim Einschalten des Rechners wird das auf der Festplatte gespeicherte Abbild wieder in den Arbeitsspeicher (RAM) geladen. Im Gegensatz zum Standby-Modus schaltet sich der Computer im Ruhezustand komplett ab. Der Rechner kann auch vom Stromnetz getrennt werden. Wurde der Rechner vom Stromnetz getrennt, kann er natürlich nicht automatisch geweckt werden. Standbyzustand: Beim Wechsel in diesen Zustand, werden die aktuelle Systemkonfiguration in den Arbeitsspeicher geladen und die meisten Systemkomponenten abgeschaltet. Lediglich der RAM-Speicher wird über die Standby-Leitung des ATX-Netzteils weiterhin mit Strom versorgt um die gespeicherten Daten zu erhalten. Der Rechner darf im Standby-Modus nicht vom Stromnetz getrennt werden, da sonnst alle nicht gespeicherten Daten verloren gehen. |
||